Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal des Jahres 2011
Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
 | Di., 11.01., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 11 |  |
| Eifel – natürlich! |
| Naturkundlicher Lichtbilder-Vortrag |
| Ortrud u. Volker Hasenfuß, Haan |
| |
 | Mo., 17.01., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Präparation von Diatomeen |
| Teil 1: Einfache Glühpräparate |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Di., 18.01., 19.00 Uhr, Universität Wuppertal, Hörsaal 10 |
| Jahresrückblick der Entomologischen Sektion. |
| Interessante insektenkundliche Beobachtungen im Jahr 2010. Dias, Dateien oder Belegmaterial können gerne mitgebracht werden. |
| Armin Dahl, Dr. Armin Radtke, Dr. Tim Laussmann |
| |
 | Di., 25.01., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 10 |
| Waldbrände in der Erdgeschichte |
| Geologisch – Paläontologischer Lichtbildervortrag |
| Christoph Hartkopf – Froeder, Geologischer Dienst Krefeld |
| |
 | So., 30.01., 09.00 Uhr, Treffpunkt: Parkstreifen an der Berliner Straße in Oberbarmen (Reisebushaltestelle) |
| Wintergäste auf den Ruhrstauseen |
| Ornithologische Exkursion |
| Johannes Huhn |
| |
 | Di., 15.02., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 10 |
| Sri-Lankas Vogelwelt |
| Ornithologischer Film-Vortrag |
| Helmut Wiszik |
| |
 | Mo., 21.02., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Präparation von Diatomeen |
| Teil 2: Aufschluss in Schwefelsäure |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | So., 06.03., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann / Herbert Wagner |
| |
 | Mo., 21.03., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Kontrastverfahren in der Lichtmikroskopie |
| Teil 1: Hellfeld,Dunkelfeld, schiefe Beleuchtung |
| Erik Weidling, Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Fr., 25.03., Uhrzeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekanntgegeben (bei einsetzender Dämmerung!) |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur. |
Wir beobachten Nachtfalter im Raum Wuppertal oder Kreis Mettmann. Bitte beachten: Bei ungünstigem Wetter wird die Exkursion verschoben. Anmeldung bitte bei: oder  |
| Dr. Armin Radtke und Armin Dahl |
| |
Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
 | So., 03.04., 09.00 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Unterbarmen |
| Vogelstimmenexkursion |
| Ornithologische Exkursion auch für Anfänger! Dauer ca. 2-3 Stunden. |
| Prof. Dr. Reinald Skiba |
| |
 | So., 03.04., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann |
| |
  | Sa., 09.04., 09.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der Wupperbrücke (auch Bushaltestelle) in Beyenburg |
| Wir besuchen Brutplätze des Waldkauzes |
| Ornithologische Exkursion auch für Familien mit Kindern. Dauer ca. 2-3 Stunden. |
| Johannes Huhn, Dr. Silke Groß |
| |
 | Mo., 11.04., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Blaualgen |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | So., 17.04., 08.30 Uhr, Treffpunkt: Rudolfstr. 125 / Alter Bahnhof Loh (Cafe Tacheles, Busse Linie 612 und 622) |
| Vogelstimmenexkursion entlang der neu gebauten Nordbahntrasse |
| Ornithologische Exkursion, Dauer ca. 2 Stunden. |
| Prof. Dr. Reinald Skiba |
| |
 | Sa., 23.04., ab 16:00 Uhr, Treffpunkt: Auf der Gleisbrache bei Wuppertal-Vohwinkel, oberhalb der Unterführung der Straße „Zur Linden“. |
| Der Duft der Frauen |
Wir locken die tagaktiven männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen an. Bei schlechtem Wetter (Regen oder Temperaturen unter 10°C) wird die Exkursion auf einen anderen Termin verschoben. Rückfragen an : oder  |
| Armin Dahl, Dr. Tim Laussmann und Dr. Armin Radtke |
| |
 | Sa., 30.04., 14.00 Uhr, <P+R>-Parkplatz Vohwinkel, bzw. 14.30 Uhr Fahrgemeinschafts-Parkplatz am AB Kreuz Hilden (A 3 oder A 46, Ausfahrt „Hilden“, dann ca. 200 m in Richtung Hochdahl zum Parkplatz auf der linken Straßenseite). Dieser Treffpunkt ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Bus Linie 741 oder 780, Haltestelle "Kemperdick", dann kurzer Fußweg in Richtung Hildener Kreuz zum Fahrgemeinschaften-Parkplatz. |
| Beißt die Zahnwurz? Frühblüher im Hildener Stadtwald |
Botanische Halbtagswanderung. Auskunft unter  |
| Prof. Dr. Heinz Schuhmacher |
| |
 | So., 01.05., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Herbert Wagner |
| |
 | Fr., 13.05., Uhrzeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Der Natur auf der Spur: Feuersalamanderexkursion |
Naturkundliche Abendexkursion für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene. Anmeldung bis 11.05.2011 bei (nach 19 Uhr). Begrenzte Teilnehmerzahl! |
| Uwe Lünsmann, Dr. Silke Groß |
| |
 | Mo., 16.05., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Leistung und Prüfung von Mikroskopobjektiven |
| Jürgen Stahlschmidt, Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Fr., 20.05., bei einsetzender Dämmerung, Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur |
Wir beobachten Nachtfalter im Kreis Mettmann. Anmeldung bitte bei: . |
| Dr. Armin Radtke |
| |
 | So., 22.05., Treffpunkt und Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Der Mackenberg bei Beckum |
Naturkundliche Ganztagswanderung. Fahrt mit Privat-Pkw, Rucksackverpflegung (verbleibt im Wagen). Anmeldung bis 20.05.2011 bei  |
| Prof. Dr. Heinz Schuhmacher |
| |
 | Sa., 28.05., 14.00 – 18.00 Uhr, Station Natur und Umwelt, Jägerhofstr. 229 |
| Umweltfest der Station Natur und Umwelt |
Wir sind mit einem Stand beteiligt. Mitarbeiter sind gerne gesehen und melden sich telefonisch bitte bis 21.05.2011 bei  |
| |
 | So., 05.06., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilman |
| |
 | Do., 16.06., 18.30 Uhr, Treffpunkt: Beek, Parkplatz an den Tennishallen (Linie 613 bis Haus Richter, dann etwa 200 m nach links Richtung Tennishallen) |
| Botanische Bestimmungsübungen auf dem Eskesberg |
| Bitte Bestimmungsbuch und Lupe mitbringen! |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | Sa., 18.06., ganztägig, am ehemaligen Bahnhof Burgholz |
| Wir beobachten Tagfalter und Nachtfalter |
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Tags der Artenvielfalt statt. Weitere Informationen erhalten Sie bei: oder  |
| Dr. Tim Laussmann, Dr. Armin Radtke |
| |
 | So., 19.06., Zeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben |
| Flora und Vegetation der Sistig-Krekeler Heide (Kalkeifel) |
Botanische Ganztagswanderung. Fahrt mit Privat-Pkw. Rucksackverpflegung (verbleibt im Wagen). Anmeldung bis 12.06.2011 bei  |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | Mo., 20.06., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Schmetterlingsschuppen |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | So., 03.07., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilman |
| |
 | Sa., 16.07., 9:00 Uhr, Treffpunkt: Düsseldorf-Benrath, Chopinstr. 12 |
| Tagesexkursion zur Wingertsbergwand bei Mayen |
Anmeldung unter  |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Sa., 16.07., ab 14:00 Uhr, Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Wir beobachten Tagfalter in der Grube 10 (Haan-Gruiten) und auf der Gleisbrache in Vohwinkel |
Anmeldung bitte bei: oder  |
| Dr. Tim Laussmann, Dr. Armin Radtke |
| |
 | Sa., 16.07., bei einsetzender Dämmerung (der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben) |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur |
Wir beobachten Nachtfalter in der Grube 10 (Haan-Gruiten). Anmeldung bitte bei: oder  |
| Armin Dahl, Dr. Armin Radtke |
| |
 | So., 17.07. |
| Die Schwermetallflora des Breiniger Berges bei Stolberg |
| Die Veranstaltung fällt wegen Erkrankung des Exkursionsleiters aus! |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | Di., 19.07., 18.30 Uhr, Treffpunkt: Gaskessel in der Lüntenbeck, Industriestraße |
| Botanische Bestimmungsübungen auf der Nordbahntrasse |
| Bitte Bestimmungsbuch und Lupe mitbringen! |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | Sa., 06.08., 13.45 Uhr Treffpunkt : <P+R>-Parkplatz Vohwinkel |
| Adventiv- und Ruderalflora des Rheinufers bei Düsseldorf-Hamm |
Botanische Halbtagswanderung. Fahrt mit der Bundesbahn (Abfahrt 14.09 Uhr ab Wuppertal-Vohwinkel mit S 8 bis Düsseldorf-Hamm). Anmeldung wegen Gruppenkarten bis 03.08.2011 bei  |
| Heide Stieb, Wolf Stieglitz |
| |
 | So., 07.08., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Herbert Wagner |
| |
 | Mo., 08.08., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Mazeration biologischer Objekte in Kalilauge |
Ab 5 Teilnehmern, Anmeldung unter  |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | So., 14.08., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Günter Kolender |
| |
 | Di., 16.08., 18.30 Uhr, Treffpunkt: Beek, Parkplatz an den Tennishallen (Linie 613 bis Haus Richter, dann etwa 200 m nach links Richtung Tennishallen) |
| Botanische Bestimmungsübungen auf dem Eskesberg |
| Bitte Bestimmungsbuch und Lupe mitbringen! |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | Sa., 20.08., 11.00 – 19.00 Uhr, Botanischer Garten auf der Hardt, Elisenhöhe 1 |
| „Rund um den Elisenturm“ |
Sommerfest des Vereins der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens e.V. Wir sind mit einem Stand beteiligt. Mitarbeiter sind gerne gesehen und melden sich bitte bis 06.08.2011 bei  |
| |
 | So., 21.08., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Wilfried Collong |
| |
 | So., 28.08., 10.00 – 13.00 Uhr, Treffpunkt Wanderparkplatz in der Nähe der Bushaltestelle Grünestraße, Hückeswagen-Grünestraße |
| Pilzkundliche Wanderung |
| Wilfried Collong, Wolfgang Jäger, Günter Kolender, Dr. Bernd Kuhn |
| |
 | Sa., 03.09., 14.30 Uhr Treffpunkt : Parkplatz Schöller |
| Herbst an der Düssel in Schöller |
| Naturkundliche Halbtagswanderung. Wegen Erkrankung des Exkursionsleiters übernimmt Frau Stieb die Führung. Entgegen der Ankündigung im gedruckten Programm entfällt der Treffpunkt Vohwinkel! |
Heide Stieb |
| |
 | So., 04.09., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann |
| |
 | So., 04.09., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Günter Kolender |
| |
 | Fr., 09.09., Uhrzeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Der Natur auf der Spur: Von Fischen und Fledermäusen – Lebensraum Wupper |
Naturkundliche Abendwanderung für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Fischereiverein. Anmeldung bis 07.09.2011 bei (nach 19 Uhr). |
| Elmar Weber, Dr. Silke Groß |
| |
 | Fr., 09.09., 19:00 Uhr, Waldpädagogisches Zentrum Burgholz, Friedensstrasse 69, Wuppertal-Cronenberg |
| "Mit Leuchtturm und Köderschnur": Schmetterlinge - Wuppertals Fauna im Wandel |
Einführender Vortrag mit anschliessender Beobachtung von Nachtfaltern im Burgholz. Weitere Informationen bei: oder  |
| Armin Dahl, Dr. Armin Radtke und Dr. Tim Laussmann |
| |
 | So., 11.09., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Dr. Bernd Kuhn |
| |
 | Mo., 19.09., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Freies Mikroskopieren |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
 | So., 02.10., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Herbert Wagner |
| |
 | So., 02.10., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Wolfgang Jäger |
| |
 | So., 09.10., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Dr. Bernd Kuhn |
| |
 | Fr., 14.10., Terminverschiebung auf den 21.10.! |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur |
| |
 | So., 16.10., 10.00 – 13.00 Uhr, Treffpunkt Wanderparkplatz bei Schmitz Jägerhaus, Ostseite Jägerhausstr. (gegenüber der Einmündung der Parkstraße über die Blombachtalbrücke) |
| Pilzkundliche Wanderung in den Marscheider Wald |
| Wilfried Collong, Wolfgang Jäger, Günter Kolender, Dr. Bernd Kuhn |
| |
 | Mo., 17.10., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Etzold-Färbung botanischer Schnitte |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Di., 18.10., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 11 |
| Kopfweiden – ein Lebensraum für Steinkäuze |
| Ornithologischer Film-Vortrag |
| Otto Kieker |
| |
 | Fr., 21.10., der Treffpunkt und die genaue Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur |
Wir beobachten Nachtfalter im Eller Forst (Düsseldorf). Bitte beachten: Bei ungünstigem Wetter werden die Exkursionen verschoben. Anmeldung bitte bei: oder  |
| Armin Dahl und Dr. Armin Radtke |
| |
 | So., 23.10., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Günter Kolender |
| |
 | So., 06.11., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann |
| |
 | Mo., 14.11., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Moose I; Lebermoose und Laubmoose: Sammeln, Herbarisieren, Mikroskopieren |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Di., 15.11., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 11 |
| Der Stiefel – Natur und Kultur in Italien: Orchideen und mehr … |
| Botanischer Lichtbilder-Vortrag |
| Uwe Lünsmann, Wuppertal |
| |
 | Di., 22.11., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 11 |
| Ornithologische und botanische Streifzüge in Frankreich |
| Ornithologischer Lichtbilder-Vortrag |
| Volker Hasenfuß, Haan |
| |
 | Di., 06.12., 19.30 Uhr, Bergische Universität, Hörsaal 11 |  |
| Vom Jura in die Provence |
| Geographischer Lichtbilder-Vortrag |
| Helmut Friedrichs |
| |
 | So., 11.12., 16.30 Uhr, Treffpunkt bitte der Presse entnehmen oder bei Frau Heilmann erfragen:  |
| Adventlicher Kalkofen |
| Erika Heilmann / Herbert Wagner |
| |
 | Mo., 12.12., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Jahresrückblick, bitte auch eigene Mikrofotos mitbringen |
| Dr. Ralf Wagner |
| |