News
Neues Veranstaltungsprogramm
Neue Corona-Lage
Wir planen, die ausfallenden Veranstaltungen wenn möglich im nächsten Jahr nachzuholen.
Ausfallende Veranstaltungen
Auch im Frühjahr 2021 ist noch keine Änderung der Pandemie-Lage in Sicht. Daher müssen unsere Veranstaltungen weiterhin auf unbestimmte Zeit ausfallen. Als kleinen Ersatz bieten wir auf unserer Startseite einen Blog zu naturkundlichen Themen an. Wir laden Sie herzlich ein, dort von Zeit zu Zeit vorbeizuschauen.
Wir versuchen, die ausgefallenen Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.
Trauer um Volker Hasenfuß
Volker Hasenfuß ist tot. Der versierte Ornithologe, Orchideenexperte und engagierte Naturschützer starb am 12.Oktober 2019 im Alter von 83 Jahren. Der NVW hat Volker Hasenfuß viel zu verdanken. SeineKenntnisse auf dem Gebiet der Vogelkunde und der Orchideen waren stets gefragt. Die exzellenten Vorträge sind vielen im Gedächtnis, gesammelt hat er das Material auf vielen Reisen ins europäische Ausland und nach Mittelamerika, immer begleitet von seiner Frau Ortrud.
Im Raum Haan-Gruiten betrieb Volker Hasenfuß praktischen Umweltschutz. Er betreute 350 Nistkästen, legte Teiche in der Grube 7 an, mähte Orchideenwiesen und wies durch Nachtaufnahmen nach, dass der Rückgang der Amphibien in der Grube 7 durch Waschbären hervorgerufen wurde.
Sein unermüdlicher Einsatz für den Natur-, Arten- und Umweltschutz wurde 2006 von der Stadt Haan mit der Ehrengabe der Stadt gewürdigt. Es folgten 2008 der „Auenkauz“ der Biologischen Station Haus Bürgel und 2014 der „Rheinlandtaler“ des LVR.
Wir vermissen ihn
Wolf Stieglitz
Everhardus Schakel neuer Leiter der Ornithologischen Sektion
In der Ornithologischen Sektion hat es einen Wechsel gegeben. Der langjährige Leiter der Sektion, Ehrenmitglied Johannes Huhn, hat seine Tätigkeit zum 19.3. niedergelegt. Sein Nachfolger ist Everhardus Schakel, der über die Stadtgrenzen hinaus als ausgezeichneter Vogelfotograf und Leiter ornithologischer Exkursionen bekannt ist. Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg!
Dr. Rainer Mönig neuer Vorsitzender des NVW
Der Naturwissenschaftliche Verein hat einen neuen Vorsitzenden - die bisherige Vorsitzende Frau Dr. Antonia Dinnebier stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Einstimmig wurde der Wuppertaler Naturwissenschaftler Dr. Rainer Mönig zum Vorsitzenden gewählt. Dr. Mönig engagiert sich seit mehr als 40 Jahren in der Erforschung der heimischen Vogelwelt. Auch überregional ist Dr. Mönig ein geschätzter Ansprechpartner., der sein Fachwissen in zahlreichen Publikationen weitergibt. In seiner Antrittsrede umriss Dr. Mönig u.a. als ein vordringliches Ziel den „digitalisierten Verein“.
Heft 65, 2019
Inhaltsverzeichnis
FRANK SONNENBURG
Botanik unter der Schwebebahn: Bemerkenswerte Pflanzenarten am innerstädtischen Abschnitt der Wupper (Wuppertal)
WOLF STIEGLITZ, MICHAEL SCHMIDT und THOMAS KRÜGER
Bemerkenswerte Neu- oder Wiederfunde für die Flora von Wuppertal
MARCUS SCHMITT
Über die terrestrischen und amphibischen Wirbeltierarten im Gebiet des Eignerbach-Klärteichs zwischen Velbert und Wülfrath (Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen). Ergebnisse mehrjähriger Beobachtungen.
THOMAS KORDGES und CHRISTIAN FRENZ
20 Jahre Bestandsmonitoring des Signalkrebses Pacıfastacus lemusculus in der Düssel, Niederbergisches Hügelland (NRW)
REINHARD GAIDA, WALTER E. GANTENBERG, MARTIN LÜCKE und
MARTINA SCHNEIDER-GAIDA
Auf dem Altweg Grüner Weg durch die Schichtrippenlandschaft des Hattinger Hügellandes vom Bach Farnthrapa (Felderbach) zum Bach Emscher (Reschop) in Hattingen, nebst einem Abstecher durch das Wodantal. Ein geographisch-geologischer Exkursionsführer durch einen Teil des Märkischen Hügellandes (Rheinisches Schiefergebirge, Süderbergland, Ennepe-Ruhr-Kreis, Stadt Hattingen)
OTTO BÜRGER, REINHARD GAIDA & MARTINA SCHNEIDER-GAIDA
Studien zu Wall-Graben-Anlagen in den Tälern der Sambeek (Brullöhbach) und der Naulbeek (Diergartenbach) im Süden von Langenberg (Stadt Velbert, Kreis Mettmann, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen, Deutschland)
Ehrung für Dr. Rainer Mönig
Hohe Auszeichnung für Dr. Rainer Mönig (Laaken): Der Wuppertaler Naturwissenschaftler und Ornithologe erhält den NWO-Preis 2019 der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft für seine Verdienste um die Erforschung der Ökologie und Brutbiologie der Wasseramsel und den Schutz der Vogelwelt der Fließgewässer im Bergischen Land. Neben der über 40jährigen beobachtenden Forschung am Lebensraum von Wasseramsel, Eisvogel und Gebirgsstelze engagiert sich Dr. Mönig seit Jahrzehnten für den Naturschutz – speziell dem Vogelschutz - im Bergischen Dreieck, als Plattform dient u.a. der Naturwissenschaftliche Verein Wuppertal, dem er seit 1974 angehört, der NABU und die BUND-Kreisgruppe Wuppertal. Seine ornithologischen Fachkenntnisse sind gefragt, überregional ist er in vielen ornithologischen Gremien ein geschätzter Ansprechpartner, der seine Studienergebnisse regelmäßig in zahlreichen Fachzeitschriften publiziert. Ein Ärgernis ist dem engagierten Naturschützer immer wieder der mangelnde Einsatz von Behörden und das nachlassende Engagement der ehrenamtlichen Naturschützer. Herzlichen Glückwunsch!
Wolf Stieglitz
Heft 64, 2017
Inhaltsverzeichnis
REINHARD GAIDA, MARTIN LÜCKE UND MARTINA SCHNEIDER-GAIDA
Geologisch-Geographischer Exkursionsführer für das obere Deilbachtal (Stadt Wuppertal, Stadt Sprockhövel, Stadt Hattingen, Stadt Velbert, Bergisches Land, Niederbergisch-Märkisches Hügelland, Rheinisches Schiefergebirge)
LUTZ KOCH UND MARTIN BASSE
Die Trilobiten Dechenella und Teichertops in den Oberen Honsel-Schichten (Unter-Givetium) von Ennepetal (Nordrhein-Westfalen)
THOMAS KORDGES
Nachweis des Schwarzen Riesen-Weberknechtes (Leiobunum spec.) [Arachnida : Opiliones) in Wuppertal
THOMAS KORDGES
Die Rückkehr der Blauflügel-Prachtlibelle Calopteryx virgo (Linnaeus, 1758) (Odonata, Zygoptera) in die Fließgewässer des Niederbergischen hügellandes (NRW)
RAMER MÖNIG
Wasservögel auf dem Oerkhaussee zur Winterrast und zur Brutzeit.
Eine Chronik aus Beobachtungsergebnissen von vier verschiedenen Erhebungsquellen — und zugleich ein Hinweis auf Versäumnisse im Biotopmanagementplan und bei der Umsetzung
URSULA UND WOLF STIEGLITZ
Nachruf — Georg van den Bruck
Heft 63, 2014
Inhaltsverzeichnis
RAINER MÖNIG, unter Mitarbeit von MICHAEL SCHMITZ,
STEFAN SCHÖPFL und MORITZ SCHULZE
Die Brutvögel Nordrhein-Westfalens. Ergebnisse für die Messtischblätter TK 4708 (Elberfeld) und TK 4709 (Barmen) auf Quadrantenbasis.
Ein Beitrag zur Avifauna des Niederbergischen
IRIS HEYNEN
Vorwort zu: Hunke, W.: Über die Anpassung der Eier unseres Kuckucks Cuculus canorus an die der Wirtsvögel
WALTER HUNKE
Über die Anpassung der Eier unseres Kuckucks Cuculus canorus an die der Wirtsvögel
JOACHIM PASTORS
Die Entwicklung der Amphibien-, Reptilien- und Libellenfauna in einem ökologisch umgestalteten Teichgelände in Wuppertal-Cronenberg
ARMIN RADTKE und TIM LAUSSMANN
Die Schmetterlinge der Renaturierungsfläche am Eskesberg ın Wuppertal-Elberfeld
LUTZ KOCH, JÜRGEN D. SCHUSTER, THOMAS KORDGES, MICHAEL BUßMANN
und ANDREAS KRONSHAGE
Vorkommen der beiden Quelljungfer-Arten Cordulegaster bıdentata und Cordulegaster boltonii (Odonata: Cordulegastridae) im Ennepe- Ruhr-Kreis (NRW)
FRANK SONNENBURG unter Mitarbeit von THOMAS KRÜGER und MORITZ SCHULZE
Erster Nachtrag zur Flora von Remscheid.
FRANK SONNENBURG
Nachweise der gefährdeten Rotalge Batrachospermum atrum (Hudson) Harvey (Rhodophyta) in der Wupper.
REINHARD GAIDA, MARTIN LÜCKE und MARTINA SCHNEIDER-GAIDA
Geologisch-Geographischer Exkursionsführer für den Bereich Dönberg-Horath-Hatzfeld (Stadt Wuppertal und Stadt Sprockhövel, Bergisches Land, Niederbergisch-Märkisches Hügelland)
WOLF STIEGLITZ
Nachruf — Günter Weber
WOLF STIEGLITZ
Nachruf - Prof. Dr. Reinald Skiba
WOLF STIEGLITZ
Nachruf — Dr. Siegfried Woike
Heft 59, 2006
Der fossile Mensch aus dem Neanderthal
Fuhlrotts eigene Publikation aus dem Jahre 1866 zum Fund des Neandertalers ist online lesbar bei Google Books.
Artikelaktionen