Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite
Sie sind hier: Startseite / Sektionen / Geographie / Veranstaltungen / 2025 / Der Kalklehrpfad auf der Halde Schöller (Kalkwerk Oetelshofen)

Der Kalklehrpfad auf der Halde Schöller (Kalkwerk Oetelshofen)

Eine Veranstaltung des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal e.V.
Sa., 11.10.2025, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang zum Kalkweg, Halde Schöller, Schöllerweg (ca. 400 m nach Ortsdurchfahrt durch Schöller Richtung Osterholz)
Der Kalklehrpfad auf der Halde Schöller (Kalkwerk Oetelshofen)
Naturkundliche Halbtagswanderung. Keine Anmeldung erforderlich.
Benny Trapp, Wuppertal

Zur Orientierung finden Sie hier den Treffpunkt oder Veranstaltungsort als farbigen Punkt in der Mitte der Karte eingetragen. Wer ein Navigationssystem besitzt, kann folgende Koordinaten verwenden (Längengrad Breitengrad):
POINT(7.029753578011562 51.24244946387983)

Artikelaktionen

Der Kalklehrpfad

Auf der Halde Schöller wurde ein informativer Lehrpfad eingerichtet. Die aufgestellten Schilder informieren zum einen über die Historie des Steinbruchs und den Abbau des Rohstoffs Kalk, zum anderen aber auch über die Folgen des Tagebaus für die Fauna und Flora. Was für einige vielleicht wie eine „tiefe Wunde in der Erde“ erscheinen mag, hat sich nämlich - allen Unkenrufen zum Trotz - für etliche Arten als reine Oase inmitten von Agrarwüste und Bebauungsflächen entwickelt. Gerade die Abraumhalden bieten hier vielen Offenland-Arten ungestörte Lebensräume (Ruderalflächen und Sukzessionszonen), wie sie in Wuppertal sonst kaum noch zu finden ist. Magere Kalkböden geben teils selten gewordenen Pflanzen optimale Bedingungen, der Insektenreichtum ist entsprechend höher und spezialisierter als irgendwo in der weiteren Umgebung. Letzte bilden somit auch Nahrungsgrundlage für zahlreiche Vogelarten und seltene Amphibien. Von der offenen Landschaft profitieren darunter auch Arten wie die Kreuzkröte, die in Wuppertal außerhalb der Kalk-Steinbrüche nirgends sonst vertreten sind. Entlang des Natur- und Kalk-Lehrpfades wurden zahlreiche ökologische Nischen geschaffen und für den Besucher beschildert.

Der Kalkweg

Foto Benny Trapp