Benutzerspezifische Werkzeuge

Sie sind hier: Startseite
Sie sind hier: Startseite / Sektionen / Botanik / Veranstaltungen / Exkursionen / 2013 / Die Flora der Wahner Heide

Die Flora der Wahner Heide

Botanische Ganztagswanderung des Naturwissenschftlichen Vereins Wuppertal am 30.6.2013

Am 30.6. 2013 fanden sich 22 botanisch Interessierte in Troisdorf-Altenrath ein, um unter der Führung von Hubert Sumser (Köln) die Besonderheiten der Wahner Heide zu beobachten.

Sumser führte zunächst in die räumliche Besonderheit der Wahner Heide ein. Das Gelände war ab 1820 Truppenübungsplatz zunächst der Preußen, nach dem 2. Weltkrieg der belgischen Streitkräfte. Naturschutzgebiet wurde die Heide 1931, jedoch fiel ein großer Teil des NSG Anfang der sechziger Jahre dem Flugplatzbau zum Opfer. Als Ausgleich zahlt der Flugplatz 1,7 Mio € für Schutz- und Pflegemaßnahmen. Hier sind besonders die Beweidungsprogramme durch Schafe, Ziegen, Glanrinder, Esel und Wasserbüffel(!) zu nennen.

Erster Halt war ein extensiver Magerrasen, der sich von den bekannten Rasen durch etwas höhere Gräser und einen etwas anderen Pflanzenbestand unterschied. Sumser erklärte dies durch den hohen Stickstoffeintrag aus der Luft, den er mit 70 kg pro Hektar bezifferte.

Die Faszination der Wahner Heide geht von der Diversität der Landschaft aus. Geologischer Untergrund ist die sand- und kiesreiche Mittelterrasse des Rheins, Voraussetzung für die Sandmagerrasen. An manchen Stellen ist der Boden tonig verdichtet, hier bildet sich Staunässe, von Fahrfurchen über Heideweiher bis zum Moor sind viele Feuchtformationen vertreten. Offene Heideflächen gehen über zu Waldbereichen. Bedingt durch diese Vielfältigkeit sind über 700 (!) Tier- und Pflanzenarten der Roten Liste NRW hier beobachtet worden.

Erstes Highlight auf unserem Spaziergang war die Heidenelke (Dianthus deltoides), Blume des Jahres 2012. An einer durchfeuchteten Stelle gab es neben vielen Zweiblättrigen Waldhyazinthen (Platanthera bifolia) Sumpfbärlapp Lycopodiella inundata), Rundblättrigen Sonnentau (Drosera rotundifolia), Gelb-Segge (Carex demissa) und Quendelblättriges Kreuzblümchen (Polygala serpyllifolia). Der folgende Besenheide-Bereich war von rosa Farbtupfern durch setzt: Glockenheide (Erica tetralix), Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) und Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata). In einer Reifenspur voll Wasser wuchsen Sumpf-Quendel (Peplis portula) und Glieder-Segge (Juncus articulatus). Am Weg zur Tongrube wuchsen folgende Besonderheiten: Büschel-Nelke (Dianthus armeria), Stachel-Segge (Carex muricata), Kleines Filzkraut (Filago minima), Zierliches Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum), Steifer Augentrost (Euphrasia stricta) und Berg-Sandglöckchen (Jasione montana). Ein klassischer Sand-Magerrasen wurde repräsentiert durch Kleinen Vogelfuß (Ornithopus perpusillus), Knäuelkraut (Scleranthus polycarpon), Knorpelmiere (Illecebrum verticillatum), Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) und Bauernsenf (Teesdalia nudicaulis). Der Weg führte an Weiden und Traubenkirschen-Gebüschen vorbei zu einem Heideweiher mit den Besonderheiten Südlicher Wasserschlauch (Utricularia australis) und Schild-Ehrenpreis (Veronica scutellata). Die große Überraschung war ein Wasserbecken an der Panzerwaschanlage. Trotz Verschlammung und Ölfilmen wächst hier eine der größten Besonderheiten der mitteleuropäischen Flora, die fleischfressende Wasserfalle (Aldrovanda vesiculosa), daneben Südlicher Wasserschlauch und Schwimmendes Laichkraut (Potamogeton natans). An der Panzerwaschanlage war dann Mittagspause.

Am Nachmittag führte der Weg am abgerissenen Camp Altenrath vorbei. Als große Rarität zeigte Hubert Sumser uns das, nein den Zwerglein (Radiola linoides). Ein Ratespiel gab es um einen Baum, der sich als Blasenspiere (Physocarpus opulifolius) herausstellte. Der Weg führte ins Herfelder Moor, das sich ursprünglich bis in den Flughafenbereich zog, dort aber entwässert wurde. Der Entwässerungsgraben ausserhalb der Flughafenabsperrung war das Ziel. Zunächst konnten zwei Exemplare der Bienenragwurz (Ophrys apifera) bewundert werden. Am Graben blühten die ersten Exemplare der Moorlilie (Narthecium ossifragum)., daneben Schmalblättriges Wollgras (Eriophorum angustifolium), Mittlerer Sonnentau (Drosera intermedia), Knöterichblättriges Laichkraut pflanzenliste(Potamogeton polygonifolius), Kleine Gelb-Segge (Carex oederi) und Königsfarn (Osmunda regalis).

Eine prächtig blaugrün gefärbte Zauneichse war der krönende Abschluss einer eindrucksvollen Exkursion, für die wir Hubert Sumser herzlich danken.


 Pflanzenliste

 

Agrostis capillaris

Rotes Straußgras

Agrostis vinealis

Sand-Straußgras, RL NRW V

Aira caryophyllea

Nelken-Haferschmiele, RL NRW 3

Aira praecox

Frühe Haferschmiele, RL NRW 3

Alisma plantago-aquatica

Froschlöffel

Aldrovanda vesiculosa

Wasserfalle

Alnus glutinosa

Schwarz-Erle

Alnus incana

Grau-Erle, S

Anthoxanthum odoratum

Gewöhnliches Ruchgras

Betula pendula

Sand-Birke

Brachypodium sylvaticum

Wald-Zwenke

Calamagrostis epigejos

Land-Reitgras

Calluna vulgaris

Heidekraut

Campanula rapunculus

Rapunzel-Glockenblume

Carex demissa

Aufsteigende Gelb-Segge, RL NRW V

Carex echinata

Igel-Segge, RL NRW 3

Carex leporina

Hasenpfoten-Segge

Carex oederi

Späte Gelb-Segge, RL NRW 3S

Carex pairae

Pairas Segge RL NRW 3

Carex panicea

Hirse-Segge, RL NRW 3S

Carlina vulgaris

Golddistel

Centaurea jacea agg.

Wiesen-Flockenblume

Centaurium erythraea

Echtes Tausendgüldenkraut, RL NRW V

Centaurium pulchellum

Zierliches Tausendgüldenkraut RL NRW 3

Cirsium palustre

Sumpf-Kratzdistel

Clinopodium vulgare

Wirbeldost

Cynosurus cristatus

Kammgras

Cytisus scoparius

Besenginster

Dactylorhiza fuchsii

Fuchs-Knabenkraut

Dactylorhiza maculata

Geflecktes Knabenkraut

Dactylorhiza maculata x incarnata

 

Danthonia decumbens

Dreizahn

Dianthus armeria

Raue Nelke, Büschel-Nelke, RL NRW 3

Dianthus deltoides

Heide-Nelke, RL NRW 3

Dianthus deltoides x armeria

 

Drosera intermedia

Mittlerer Sonnentau, RL NRW 3S

Drosera rotundifolia

Rundblättriger Sonnentau, RL NRW 3S

Echium vulgare

Gewöhnlicher Natternkopf

Eleocharis mamillata subsp. austriaca

Österreichische Sumpfbinse, RL NRW 3

Eleocharis vulgaris

Gewöhnliche Sumpfbinse

Erica tetralix

Glocken-Heide

Erigeron annuus agg.

Artengruppe Einjähriges Berufkraut

Eriophorum angustifolium

Schmalblättriges Wollgras, RL NRW 3

Euphrasia diekjobstii

Kleinblütiger Steifer Augentrost (E. stricta agg.), RL NRW 3

Euphrasia micrantha

Kleiner Augentrost

Euphrasia nemorosa agg.

Artengruppe Hain-Augentrost, RL NRW 3

Festuca ovina agg.

Schaf-Schwingel

Filago minima

Kleines Filzkraut

Galium album agg.

Artengruppe Weißes Labkraut

Galium elongatum

Hohes Labkraut

Galium verum

Echtes Labkraut

Geranium columbinum

Tauben-Storchschnabel

Glyceria fluitans

Flutender Schwaden

Hieracium pilosella

Kleines Habichtskraut

Hypericum perforatum

Echtes Johanniskraut

Hypochaeris radicata

Gewöhnliches Ferkelkraut

Illecebrum verticillatum

Quirlige Knorpelmiere, RL NRW 3

Jasione montana

Berg-Sandglöckchen, RL NRW 3

Juncus acutiflorus

Spitzblütige Binse

Juncus articulatus agg.

Glieder-Binse

Juncus bufonius

Kröten-Binse

Juncus bulbosus

Zwiebel-Binse

Juncus conglomeratus

Knäuel-Binse

Juncus effusus

Flatter-Binse

Juncus tenuis

Zarte Binse

Lathyrus pratensis

Wiesen-Platterbse

Lathyrus sylvestris

Wald-Platterbse

Lepidium campestre

Feld-Kresse

Lepidium virginicum

Virginische Kresse

Leontodon saxatilis

Nickender Löwenzahn

Leucanthemum vulgare agg.

Gewöhnliche Margerite, S

Linum catharticum

Purgier-Lein

Lotus corniculatus

Hornklee, E

Luzula multiflora

Vielblütige Hainsimse

Lycopodiella inundata

Sumpf-Bärlapp

Lysimachia vulgaris

Gewöhnlicher Gilbweiderich

Lythrum salicaria

Blut-Weiderich

Melilotus albus

Weißer Steinklee

Molinia caerulea

Pfeifengras

Narthecium ossifragum

Gelbe Moorlilie, RL NRW 3S

Oenothera biennis s. str.

Gewöhnliche Nachtkerze

Origanum vulgare

Gewöhnlicher Dost

Ornithopus perpusillus

Kleiner Vogelfuß

Osmunda regalis

Königsfarn RL NRW 3

Pedicularis sylvatica

Wald-Läusekraut, RL NRW 3S

Peplis portula

Sumpfquendel

Phragmites australis

Schilf

Physocarpus opulifolius

Blasenspiere E

Picris hieracioides

Bitterkraut

Pinus sylvestris

Wald-Kiefer, E

Platanthera bifolia s. str.

Zweiblättrige Waldhyazinthe, RL NRW 3

Poa compressa

Platthalm-Rispengras

Polygala serpyllifolia

Quendel-Kreuzblümchen, RL NRW 3

Polygala vulgaris subsp. vulgaris

Gewöhnliches Kreuzblümchen, RL NRW 3

Populus tremula

Zitter-Pappel

Potamogeton natans

Schwimmendes Laichkraut

Potamogeton polygonifolius

Knöterich-Laichkraut, RL NRW 3

Potentilla argentea

Silber-Fingerkraut

Potentilla erecta

Blutwurz

Potentilla intermedia

Mittleres Fingerkraut

Potentilla norvegica

Norwegisches Fingerkraut

Prunella vulgaris

Gewöhnliche Braunelle

Quercus robur

Stiel-Eiche

Quercus rubra

Rot-Eiche, K

Radiola linoides

Zwerglein, RL NRW 2 (Abb. 1)

Ranunculus flammula

Brennender Hahnenfuß

Robinia pseudoacacia

Robinie, E

Rosa canina

Hunds-Rose

Rumex acetosella

Kleiner Sauerampfer

Rumex tenuifolius

Schmalblättriger Sauerampfer

Salix alba

Silber-Weide

Salix aurita

Öhrchen-Weide

Salix caprea

Sal-Weide

Salix repens

Kriechende Weide, RL NRW 3

Salvia nemorosa

Hain-Salbei, S

Scleranthus polycarpos

Triften-Knäuel, RL NRW 3

Senecio inaequidens

Schmalblättriges Greiskraut

Senecio jacobaea

Jakobs-Greiskraut

Senecio viscosus

Klebriges Greiskraut

Spergularia rubra

Rote Schuppenmiere

Stellaria graminea

Gras-Sternmiere

Teesdalia nudicaulis

Bauernsenf

Thymus pulegioides

Feld-Thymian

Trifolium arvense

Hasen-Klee

Trifolium campestre

Feld-Klee

Utricularia australis

Südlicher Wasserschlauch, RL NRW 3

Verbascum densiflorum

Großblütige Königskerze

Verbascum nigrum

Schwarze Königskerze

Veronica officinalis

Gemeiner Ehrenpreis

Veronica scutellata

Schild-Ehrenpreis, RL NRW 3

Veronica serpyllifolia

Quendel-Ehrenpreis

Vicia cracca

Vogel-Wicke

Vicia sepium

Zaun-Wicke

Viola arvensis

Acker-Stiefmütterchen

Viola palustris

Sumpf-Veilchen, RL NRW 3S

Viola tricolor

Wildes Stiefmütterchen, RL NRW 3

Vulpia myuros

Mäuseschwanz-Federschwingel

abgelegt unter: Botanik, Exkursion, Veranstaltung