April bis September 2013
Veranstaltungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal
 | So., 07.04., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann, Herbert Wagner |
| |
 | Sa., 13.04., Uhrzeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Naturerlebnisse bei Nacht |
Nachtwanderung mit anschließendem Lagerfeuer und Stockbrot. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung ab 19 Uhr unter In Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe. |
| Patricia Afflerbach, Claudia Rankovic, Jessica Wagner |
| |
 | So., 14.04., 08.30 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Friedhof Unterbarmen |
| Vogelstimmenexkursion |
| Ornithologische Exkursion, auch für Anfänger. Dauer ca. 2-3 Stunden. |
| Prof. Dr. Reinald Skiba |
| |
  | Sa., 20.04., 09.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an der Wupperbrücke (auch Bushaltestelle) in Beyenburg |
| Wir besuchen Brutplätze des Waldkauzes |
| Ornithologische Exkursion für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene, in Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe. Dauer ca. 2-3 Stunden. |
| Johannes Huhn |
| |
 | Mo., 22.04., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Pollen in Honig |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Fr., 26.04., bei einsetzender Dämmerung, Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur |
Wir beobachten Nachtfalter in der Grube 10 (Haan-Gruiten). Anmeldung bitte bei : oder  |
| Armin Dahl und Armin Radtke |
| |
 | Sa., 27.04. |
Der Duft der Frauen. |
| Die Exkursion musste wegen ungünstiger Witterung abgesagt werden. Der neue Termin ist der 1. Mai 2013. |
| Dr. Tim Laussmann |
| |
 | Mi., 01.05., ab 16.00 Uhr, Treffpunkt: Auf der Gleisbrache bei Wuppertal-Vohwinkel, oberhalb der Unterführung der Straße "Zur Linden". |
| Neu: Der Duft der Frauen. |
Wir locken die tagaktiven männlichen Falter des Kleinen Nachtpfauenauges mit gezüchteten Weibchen an. Informationen bei: oder  |
| Armin Dahl, Dr. Tim Laussmann und Dr. Armin Radtke |
| |
 | Fr., 03.05., Uhrzeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Der Natur auf der Spur: Feuersalamanderexkursion. |
Naturkundliche Abendexkursion für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene. Anmeldung bis 30.04.2013 bei nach 19 Uhr. Begrenzte Teilnehmerzahl. |
| Dr. Silke Groß |
| |
 | Sa., 04.05., 11.00 Uhr, Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben |
| Tümpel im Wuppertaler Vorwerkpark |
Exkursion; Voranmeldung unter erforderlich |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | So., 05.05., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann, Herbert Wagner |
| |
 | Mi., 08.05., 9.00 Uhr, Treffpunkt auf dem Parkplatz der Merkez-Moschee in Duisburg. |
| Integration türkisch-stämmiger Migranten im Ruhrgebiet: Erfolge und Probleme - dargestellt am Beispiel von Duisburg-Marxloh und Duisburg-Bruckhausen |
Geographische Tagesexkursion mit folgenden Schwerpunkten: Erläuterung der speziellen Situation in Duisburg durch die Integrationsbeauftragte der Stadt, Führung durch die Merkez-Moschee (Deutschlands größte Moschee), Besuch der Brautmodenmeile in Marxloh (größtes Zentrum für türkische Brautmoden in Europa), Mittagessen in einem türkischen Restaurant, Präsentation ausgewählter Integrationsprojekte, städtebauliches Sanierungsprojekt Duisburg-Bruckhausen, einer ehemaligen Thyssen-Arbeitersiedlung, heute überwiegend von türkischen Migranten bewohnt. Begrenzte Teilnehmerzahl. Verbindliche Anmeldung unter . Teilnehmerbeitrag (ohne Mittagessen) 15 Euro für Mitglieder und 20 Euro für Gäste. |
| Dr. Michael Schedel |
| |
 | Sa., 11.05., 14.30 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Rhein bei den „Baumberger Rheinterrassen“ |
| Am Rhein bei Baumberg |
Botanische Halbtagswanderung. Auskunft unter  |
| Dr. Heinz Schuhmacher |
| |
 | Sa., 18.05.2013, 14.00 Uhr, Treffpunkt: „Hundewiesenparkplatz“, Elberfelder Straße in Hilden (Sandberg / Schönholz) |
| Glasflüglerfang mit synthetischen Pheromonen. |
| Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben, bitte Informationen auf der Homepage des Vereins beachten. |
| Armin Dahl, Armin Radtke, Tim Laussmann |
| |
 | Do., 23.05., 15.00 Uhr, Botanischer Garten, Gartenzimmer in der Villa Eller |
| Stereomikroskopie für Kinder |
| Schnupperangebot für Kinder von 6 – 12 Jahren. Trude Weber erklärt den Aufbau und die Funktion des Stereomikroskops und den richtigen Umgang mit den Geräten (Pipette, Pinzette usw.) |
| Trude Weber |
| |
 | So., 25.05., 14.00 – 18.00 Uhr, Station Natur und Umwelt, Jägerhofstr. 229 |
| Umweltfest der Station Natur und Umwelt |
Wir sind mit einem Stand beteiligt. Mitarbeiter und Helfer sind gerne gesehen und melden sich bitte bis 20.05.2013 bei  |
| |
 | So., 02.06., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann, Herbert Wagner |
| |
 | Di., 04.06., 18.00 Uhr, Treffpunkt: Gleisbrache bei Vohwinkel, oberhalb der Unterführung der Straße „Unten zur Linden“: von Vohwinkel hinter dem Signalbauwerk nach rechts Richtung Gruiten, unter der ersten Unterführung parken (Buslinie 784, Haltestelle Vohwinkler Straße „Kinderbusch“) |
| Botanische Bestimmungsübungen auf dem ehemaligen Rangierbahnhof Vohwinkel (VohRang) |
| Bitte Bestimmungsbuch und Lupe mitbringen! |
| Wolf Stieglitz |
| |
  | Sa., 08.06., 14.00 Uhr, Treffpunkt: Haan-Gruiten, Straße "Am Steinbruch", Eingang zur Grube 7 |
| Die Flora des aufgelassenen Steinbruchs Grube 7 |
| Botanische Halbtagswanderung, gemeinsam mit dem Bochumer Botanischen Verein. |
| Volker Hasenfuß |
| |
 | Mo., 17.06., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Wurzeln |
| Anfertigung und Färbung von Querschnitten |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Do., 20.06., 15.00 Uhr, Botanischer Garten, Gartenzimmer in der Villa Eller |
| Stereomikroskopie für Kinder |
| Schnupperangebot für Kinder von 6 – 12 Jahren. Heute stehen einfache Beobachtungen mit der Stereolupe auf dem Programm. |
| Trude Weber |
| |
 | So., 30.06., Treffpunkt und Zeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben |
| Die Flora der Wahner Heide |
Botanische Ganztagswanderung. Rucksackverpflegung (verbleibt im Wagen!). Anmeldung bis 25.06.2013 bei  |
| Hubert Sumser, Köln |
| |
 | Do., 04.07., 18.30 – 20.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an den Tennishallen in der Beek (Linie 613 bis „Haus Richter“, dann etwa 200 m nach links Richtung Tennisplätze). Achtung: Es sind nicht die Tennisplätze am Kalkofen Eskesberg gemeint! |
| Botanische Bestimmungsübungen auf dem Eskesberg I |
| Bitte Bestimmungsbuch und Lupe mitbringen! |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | So., 07.07., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann, Herbert Wagner |
| |
 | Mo., 08.07., fällt aus! |
| Schimmelpilze unter dem Mikroskop |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Fr., 12.07., bei einsetzender Dämmerung, Treffpunkt und genaue Uhrzeit werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Mit Leuchtturm und Köderschnur |
Wir beobachten Nachtfalter in Sudberg (Wuppertal-Cronenberg). Anmeldung bitte bei : oder  |
| Armin Dahl und Armin Radtke |
| |
 | Sa., 27.07., 14.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz neben dem historischen „Teschemacher Hof“ / Mirke (mit dem Pkw von der Uellendahler Str. erreichbar); Buslinien 625,635,645 Haltestelle „Eschenbeek“ |
| Auf den K-Wegen zu neuen Stadtansichten – Wanderwege zu und durch Wuppertaler Kleingartenanlagen |
Bei der Nachmittagswanderung soll auf dem Teilweg K 1 (Rundwanderung durch den Bezirk Katernberg–Uellendahl) das Projekt durch den Initiator Helmut Pfannkuchen vorgestellt werden. Dauer der Wanderung etwa 3 - 3½ Stunden. Kostenbeitrag 2 €. Anmeldung bis 01.07.2013 bei , ggf.Anrufbeantworter |
| Helmut Pfannkuchen |
| |
 | So., 04.08., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann, Herbert Wagner |
| |
 | Di., 13.08., 18.30 – 20.00 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz an den Tennishallen in der Beek (Linie 613 bis „Haus Richter“, dann etwa 200 m nach links Richtung Tennisplätze). Achtung: Es sind nicht die Tennisplätze am Kalkofen Eskesberg gemeint! |
| Botanische Bestimmungsübungen auf dem Eskesberg II |
| Bitte Bestimmungsbuch und Lupe mitbringen! |
| Wolf Stieglitz |
| |
 | Sa., 17.08., So., 18.08., jeweils 11.00 – 19.00 Uhr, Botanischer Garten auf der Hardt, Elisenhöhe 1 |
| „Rund um den Elisenturm“ |
Sommerfest des Vereins der Freunde und Förderer des Botanischen Gartens e.V. Wir sind mit einem Stand beteiligt. Mitarbeiter und Helfer sind gerne gesehen und melden sich bitte bis 10.08.2013 bei  |
| |
 | Sa., 24.08., 14.00 Uhr, Treffpunkt: Schloß Lüntenbeck |
| Natur aus 2. Hand – Leben auf der renaturierten Kippe Lüntenbeck |
| Naturkundliche Halbtagswanderung. Wir wollen beobachten, wie sich das neu angelegte Naherholungsgebiet seit der letzten Exkursion am 14.08.2010 entwickelt hat, und erfahren, was es mit der „Grünen Meile“ auf sich hat. |
| Dr. Antonia Dinnebier, Wolf Stieglitz |
| |
 | So., 25.08., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Günter Kolender |
| |
 | Sa., 31.08., 09.30 Uhr, Treffpunkt: Haan-Gruiten, Einfahrt zur Grube 10 bei Vohwinkler Str. 63 (Gut Birschels) |
| Mahd und Abräumen der Magerrasenflächen Grube 10, Haan-Gruiten |
Arbeitseinsatz. Wir helfen der AGNU Haan. Info: oder auf der Homepage der AGNU Haan: www.agnu-haan.de |
| |
 | So., 01.09., 11.00 Uhr, Treffpunkt: Kalktrichterofen am Eskesberg. |
| Führung durch den Kalktrichterofen |
| Erika Heilmann, Herbert Wagner |
| |
 | So., 01.09., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Dr. Wilfried Collong |
| |
 | Fr., 06.09., Uhrzeit und Treffpunkt werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. |
| Der Natur auf der Spur: Von Fischen und Fledermäusen – Lebensraum Wupper |
Naturkundliche Abendwanderung für Kinder, Jugendliche und interessierte Erwachsene in Zusammenarbeit mit dem Bergischen Fischereiverein (Anmeldung bis 03.09.2013 bei nach 19 Uhr. |
| Elmar Weber, Dr. Silke Groß |
| |
 | Sa., 07.09., 09.30 Uhr, Treffpunkt: Haan-Gruiten, Straße "Am Steinbruch", Schranke zur Grube 7 |
| Mahd und Abräumen der Orchideenwiese im Klärteich, Haan-Gruiten |
Arbeitseinsatz. Wir helfen der AGNU Haan. Info: oder auf der Homepage der AGNU Haan: www.agnu-haan.de |
| |
 | So., 08.09., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Günter Kolender |
| |
 | So., 15.09., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Dr. Bernd Kuhn |
| |
 | Di., 17.09., 19.30 Uhr Station Natur und Umwelt, Jägerhofstr. 229, 42349 Wuppertal |
| Die Vogelwelt Venezuelas |
| Ornithlogischer Multimedia Vortrag |
| Helmut Wizisk |
| |
 | So., 22.09., 10.00 – 14.00 Uhr, Treffpunkt: Wanderparkplatz nahe Bushaltestelle Grünestraße, Hückeswagen-Grünestraße |
| Pilzkundliche Wanderung |
| Wolfgang Jäger, Günter Kolender, Dr. Bernd Kuhn |
| |
 | So., 22.09. |
| Die Eifel im Herbst |
| Ausgefallen. |
| |
 | Mo., 23.09., 18.00 – 19.30 Uhr, Bergische Universität, Raum L 11.27 |
| Freies Mikroskopieren |
| Dr. Ralf Wagner |
| |
 | Sa., 28.09., 09.30 Uhr, Treffpunkt: Haan-Gruiten, Straße "Am Steinbruch", Schranke zur Grube 7 |
| Mahd und Abräumen der Magerrasenfläche Grube 7, Haan-Gruiten |
Arbeitseinsatz. Wir helfen der AGNU Haan. Info: oder auf der Homepage der AGNU Haan: www.agnu-haan.de |
| |
 | So., 29.09., 14.00 – 16.00 Uhr, Botanischer Garten, Elisenhöhe 1, Großes Glashaus |
| Pilzkundliche Beratung |
| Günter Kolender |
| |